50 Jahre Mitgliedschaft im Klub Kurzhaar Westfalen e.V.
Das Industriedenkmal „ Lanstroper Ei“, ein Wasserturm aus einer Stahlkonstruktion, der den ehemaligen Bergbau sowie die Stadtteile rundherum mit Wasser versorgt hatte, steht auf einer der höchsten natürlichen Erhebungen im ländlich geprägten Dortmunder Nordwesten. Unter ihm erstrecken sich weite landwirtschaftlich genutzte Felder, Wiesen, Weiden und Koppeln sowie Wasserflächen. Diese Ländereien bewirtschaftete das Gutshaus Wenge, in dem die Familie Wethmar über 100 Jahre bis 1960 lebte. In dieser landwirtschaftlich geprägten Umgebung wuchs Franz Wethmar auf . Es waren die besten Voraussetzungen einen Jagdschein zu machen, den er als Heranwachsender erlangte. Zur Jagd gehörte nach Franz Wethmars Meinung auch ein Hund: er entschloss sich eine Deutsch Kurzhaar Hündin Fee „von der Saarner Mark“ anzuschaffen und nach den Vorgaben des Deutsch Kurzhaar Verbandes für die Jagd und die Zucht auszubilden. Benannt nach dem langjährigen Wohnsitz seiner Familie gründete 1969 Franz Wethmar seinen Zwinger „von der Wenge“ . Er verpaarte seine Hündin mit dem DK-Rüden Riff „vom Hanstein“ aus Rhynern . Mit dem A-Wurf aus dem Zwinger von der Wenge und der daraus entstammenden Hündin entwickelte sich eine eindrucksvolle Zwinger- Historie mit insgesamt 73 Würfen. Der letzte Wurf fiel im November 2018 aus Xilli von der Wenge (D1, S1, LN, BTR., FW:V; VGP 1/322; SWI/I) mit fünf prächtigen Welpen. Sie selbst ist eine Tochter aus Tani von der Wenge nach Plato KS von Niemen. Franz Wethmar liegt es sehr am Herzen, die Welpen in gute Jägerhände abzugeben. Er sieht es gerne, wenn diese Hunde möglichst auf Zuchtschauen vorgestellt, auf unseren Zuchtprüfungen und anderen Leistungsprüfungen erfolgreich geführt werden. Dewegen steht er immer mit Ratschlägen seinen Hundeführern zur Seite, sodass viele seiner Hunde neben den Zuchtprüfungen, die VGP oder auch die VSwP über 20 und 40 Stunden bestanden haben. Viele Hunde wurden auch erfolgreich auf der IKP und auf der Dr. Kleemann-Auslese-Prüfung geführt. Auch deren Nachkommenschaft bestätigten diese Ergebnisse.
Auf den Zuchtschauen des Vereins erhielt Franz Wethmar mit seinen Hunden mehrfach den vereinsinternen Züchterpreis.
Mit 21 Würfen war der Rüde Pax von der Wenge zuletzt ein begehrter Zuchtrüde und sehr guter Vererber, wie man an den Leistungen der Nachkommen erkennen konnte.
Diese züchterische Arbeit von Franz Wethmar sowie die Ausbildung eigentlich aller Vorstehhunde und insbesondere des Deutsch Kurzhaars ist nicht zu übersehen. Viele Preise und Ehrungen der Kreisjägerschaft, des Landesjagdverbandes , des JGHV (goldene Züchternadel und die goldene Führernadel) würdigen seinen Einsatz um die Arbeit im Jagdhundewesen.
Auch die höchste Auszeichung des Deutsch Kurzhaar Verbandes, die echt goldene Ehrennadel, ist ihm mittlerweile verliehen worden .
50 Jahre Zuchtgeschehen des Zwingers „von der Wenge“ über den Klub Kurzhaar Westfalen bedeuten auch 50 Jahre Vereinszugehörigkeit . Den Klub unterstützt er tatkräftig im Vorstand als Obmann und als Verbandsrichter. Seit 1982, also mit der ersten Messetag „Jagd und Hund“ in Dortmund, ist er als Organisator sowie Ansprechpartner des Deutsch Kurzhaar auf der Messe eingebunden.
Für diese jagdkynologische Leistung und seinen Einsatz bedankt sich der Klub Kurzhaar Westfalen e.V. auch für die Unterstützung bei Franz Wethmars Familie und insbesondere bei seiner sehr geschätzten Ehefrau Karola.
Der Klub Kurzhaar Westfalen e.V. wünscht dem Jubilar noch viele weitere erfolgreiche Jahre.
(für KKW: Rüdiger Engling)